![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Unweit von Blankenburg im Harz sind die Überreste der Burg Heimburg zu finden, die auch als Burg Altenburg bekannt ist. Errichten ließ sie wohl Kaiser Heinrich IV. um 1070 herum. Eine erste urkundliche Erwähnung fand 1073 statt. Die Burg diente als Bollwerk gegen Angriffe sächsischer Fürsten.
In der Folge kamen die Grafen von Regenstein in den Besitz der Burg, ehe sie im Zuge des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. Ein Wiederaufbau fand nicht mehr statt. Die Bevölkerung nutzte die Reste als Steinbruch, danach kümmerte sich niemand mehr um die Burg. Zwischen 1891 und 1894 fanden Ausgrabungen statt. Die Anlage besteht heute aus Resten einer Ringmauer, einiger Gräben und Wälle sowie eines Bergfrieds. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Harz
- Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
- Stadt Blankenburg (Harz)
- Rad- und Wanderwege bei Burg Heimburg:
- Harzer Hexenstieg
- Teufelsmauerstieg
- E11 (Europäischer Fernwanderweg)
- Blankenburger Rundwanderweg
- Harzrundweg
- R1 (Radweg)
- Selketal-Stieg
- Burgenwanderweg
- Harzer Grenzweg
- Kaiserweg
- Ilsetalstieg
- Blankenburger Stadtwanderweg
- Wanderweg zur Teufelsmauer
- Wanderweg zum Regenstein
- Wanderweg zum Ziegenkopf